Zusammenfassung
Gegenstand der Untersuchung: Die Arbeit erfasste die Häufigkeit von Veränderungen der Zitzenzisternenschleimhaut
und überprüfte vergleichend die Diagnoseverfahren Palpation, Sonographie und Endoskopie.
Material und Methoden: 436 Zitzen von 109 aus unterschiedlichen Gründen geschlachteten Milchkühen typischer
Niederungsrassen wurden palpatorisch, sonographisch und endoskopisch auf das Vorhandensein
von Schleimhautläsionen untersucht. Nach Befundung erfolgte zur makroskopischen Untersuchung
die Eröffnung der Zitzen in Längsrichtung. Bei Vorliegen von Auffälligkeiten schloss
sich eine histopathologische Untersuchung an. Die Resultate der Diagnoseverfahren
wurden basierend auf den Ergebnissen der makroskopischen und histopathologischen Untersuchungen
vergleichend ausgewertet. Ergebnisse: In 38 Fällen (8,7%) fanden sich makroskopisch auffällige Befunde, die alle lediglich
durch die Zitzenendoskopie via Strichkanal detektiert worden waren. Mit den beiden
anderen Diagnoseverfahren ließen sich weitaus weniger Veränderungen diagnostizieren.
Beim Vergleich der diagnostischen Aussagekraft der angewandten Untersuchungsmethoden
zeigten sich die Endoskopie (p ≤ 0,001) und die Sonographie (p ≤ 0,0001) der Palpation
deutlich überlegen. Ein statistisch abzusichernder Unterschied zwischen den Ergebnissen
der Sonographie und denen der Endoskopie bestand nicht (p > 0,05). Die histopathologischen
Befunde spiegelten weitgehend die Ergebnisse der drei Untersuchungsmethoden wider.
Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Schleimhautveränderungen der Rinderzitze sind palpatorisch nicht ausreichend zu
diagnostizieren. Bildgebende Verfahren (Sonographie/Endoskopie) erweitern das diagnostische
Spektrum erheblich. Die Zitzensonographie reicht bei in der Zitzenzisterne gelegenen
Veränderungen zur Beurteilung von Ausdehnung und Schweregrad meist aus, bei Läsionen
im Bereich der Fürstenberg-Rosette oder des Strichkanals ist eine zusätzliche Zitzenendoskopie
zu empfehlen. Basierend auf der eingehenden Befunderhebung ist so eine prognostische
Einschätzung und die Festlegung eines geeigneten Therapieverfahrens möglich.
Summary
Objective: The aim of the presented study was to compare the diagnostic procedures palpation,
sonography and endoscopy for detection of lesions of the inner mucosal layer in bovine
teats and to evaluate their diagnostic value. Material and methods: The investigation material involved 436 teats of 109 dairy cows of different breeds
which were slaughtered out of different reasons. All teats were examined by palpation,
sonography and endoscopy via papillar duct for the presence of teat cistern mucosa
lesions. Afterwards teats were opened by longitudinal incision for macroscopic evaluation.
Tissue samples of obvious lesions were taken and prepared for histopathological examination.
Based on the results of macroscopic and histopathological investigations the results
of the different diagnostic procedures were compared. Results: In 38 cases (8.7%) remarkable findings were present in the macroscopic investigation,
which had only been detected without exception by endoscopy via teat canal. Both other
diagnostic methods dropped in their results in contrast to this clearly. Endoscopy
(p ≤ 0.001) and sonography (p ≤ 0.0001) proved to be of significant higher diagnostic
impact than palpation. A significant difference between the results of endoscopy and
sonography could not be detected (p > 0.05). Histopathological findings reflected
the results of the palpatoric, sonographic and endoscopic investigation in a high
amount. Conclusions and clinical relevance: Alterations of the teat cistern mucosa of dairy cows are insufficiently detected
by use of classical clinical method palpation. Imaging diagnostic procedures (sonography/endoscopy)
extend the diagnostic spectrum substantially. Sonography is usually sufficient when
lesions are located in the teat cistern. However, in case of alterations at the inner
orifice of the papillar duct or the papillar duct itself an additional endoscopic
examination is recommended for definition of a suitable therapy method.
Schlüsselwörter
Rind - Zitzenschleimhautläsion - Zitzensonographie - Zitzenendoskopie
Keywords
Dairy cow - Teat lesion - Teat sonography - Teat endoscopy